Bivalent nach Polen
Vergleich mono- und bivalenter Erdgasautos
Mit einem etwas mulmigen Gefühl übernahm ich den „bivalenten“ Opel Zafira von erdgas oö, der mich bis an die polnische Ostsee-Küste bringen sollte. „Beachten Sie, dass der Erdgas-Tank kleiner ist als bei Ihrem monovalenten Fiat Multipla. Dadurch verringert sich naturgemäß auch die Reichweite“, sagte man mir vor der Abfahrt. „Aber Sie haben ja Benzin als Reserve. Damit kommen Sie auch noch rund 150 km.“
Erdgasbetriebene Autos zu fahren, ist für mich kein Problem, zumal ich bereits über 50.000 km mit „monovalenten“ Erdgasautos, also ohne „Benzin-Reservetanks“ unterwegs war. Doch bei diesen Autos kannte ich die Reichweite: ca. 500 km Überland bzw. 300 km mit hohem Tempo auf deutschen Autobahnen.
Mit meinem monovalenten FIAT Multipla musste ich für die Strecke Haid – Usedom, das sind fast genau 1.000 km, dreimal tanken, und zwar in Regensburg, Schleiz und Berlin. Nicht so aber mit dem mir zur Verfügung gestellten bivalenten Opel Zafira: Problemlos kam ich nach Regensburg. Doch rund 5 km vor der nächsten CNG-Tankstelle in Schleiz musste ich auf Benzin umschalten, rund 50 km VOR Berlin und knapp 140 km vor der Ostseeinsel Usedom waren Tankstopps notwendig.
Dank der Intervention der Österreichischen Botschaft in Warschau bei den polnischen Behörden – besonderer Dank gebührt Frau Konsul Andrea Sandhacker – durften wir mit einer Sondergenehmigung über den Fußgängerübergang Ahlbeck-Swinemünde (Swinoujscie) fahren. Dies aber nur deshalb, weil wir mit einem äußerst umweltfreundlichen Erdgas-Auto unterwegs waren und es in diesem Teil Polens (noch) keine Erdgas-Tankstellen gibt. Dadurch ersparten wir uns aber einen Umweg von rund 400 km.
Da es in Swinemünde, die Stadt liegt auf der Insel Usedom, keine Brücken gibt, mussten wir die Fähre nehmen, um auf die Nachbarinsel Wollin zu kommen. Man glaubt es nicht, aber die Benützung der Fähre ist kostenlos!
Seit dem Beitritt Polens in die EU bietet sich die polnische Ostsee-Küste als ideales Urlaubsgebiet zu moderaten Preisen an. Kilometerlange, weiße, sanft ins Meer abfallende – und vor allem keine wie in Italien überfüllten – Sandstrände sind ein wahres Eldorado für Familien mit Kindern. Doch auch viel Kultur wird zwischen Swinemünde und Kolberg (Kolobrzeg) geboten.
Die polnische Ostseeküste erstreckt sich über 500 km vom Stettiner Haff bis zur Danziger Bucht. Entlang dieses Küstenabschnittes wechseln sich flache Dünenstrände mit steilen Kliffufern, Strandseen, Buchten und Haffs ab.
Nach knapp 380 km erreichten wir mit den letzten Gramm Gas die auf deutscher Seite liegende Erdgastankstelle Bansin auf der Insel Usedom.
Auf unserer gesamten Reise haben wir problemlos rund 2.850 km zurück gelegt, wofür wir knapp 160 kg Erdgas und 6 Liter Super zum Gesamtpreis von nur 144 Euro benötigten.
Zusammenfassend kann ich feststellen, dass man mit bivalenten Erdgasautos wesentlich ruhiger und gelassener weite Strecken zurücklegen kann, da man ja im äußersten Notfall – falls keine Erdgastankstelle in der Nähe ist – auf Benzin umschalten kann. Beim Kauf eines „Bivalenten“ sollte man aber darauf achten, dass der Gas-Tank möglichst groß ist und der Benzin-Tank nur als Reserve dient. Falls es umgekehrt ist (großer Benzin- und kleiner Gas-Tank), wird man nur von Gas-Tankstelle zu Gas-Tankstelle fahren – und das ist lästig.
Das gas24 Team dankt Helmuth K. Köhrer für diesen Beitrag!