Flüssiggas (LPG)
Häufig ist man sich den großen Unterschieden zwischen Erdgas und Flüssiggas nicht bewusst. Wir möchten Ihnen in diesem Kapitel einen objektiven Vergleich sowie eine Erläuterung der Kraftstoffe präsentieren.
LPG (Liquified Petroleum Gas)
Auch unter “Autogas” oder “Flüssiggas” bekannt, ist ein Gemisch aus Propan (C3H8), Propen (C3H6), Butan (C4H10) und Buten (C4H8). Es ist ein Nebenprodukt, das bei der Rohölraffination gewonnen wird, seine Verfügbarkeit ist somit der des Erdöls gleichzusetzen.
LPG wird bei einem Druck von etwa 8 bar flüssig und reduziert so sein Volumen auf 1/260stel. Bei einem Flüssiggas-Luft-Gemisch von circa 1,6 und 11 Vol. % bildet sich ein explosives, leicht entzündliches Gas, welches in umgebauten Ottomotoren verbrannt werden kann.
Die Zusammensetzung des Autogases ist unterschiedlich. Es gilt: Je wärmer die Region, in der Autogas vertrieben wird, desto höher der Butan-Anteil.
So kann in Teilen Frankreichs eine Gasmischung bestehend aus 45% Propan/Propen und 55% Butan/Buten angeboten werden. Das Mischungsverhältnis Propan/Butan ist in Deutschland an den meisten Markentankstellen im Sommer 40/60 und im Winter 60/40. Es gibt (meist freie) Tankstellen, die ein Gemisch 95/5 anbieten, diese sind dann in der Regel im Preis entsprechend günstiger. Die Reichweite ist aufgrund des geringeren Energieinhalts beim 95/5 entsprechend geringer.
Diese variablen Mischverhältnisse sind notwendig, um beispielsweise das sogenannte “Gelieren” im Verdampfer bei starker Kälteeinwirkung zu verhindern.
Diese Unterschiede wirken sich mehrfach auf Sie und auf das Fahrzeug aus:
1.Klopffestigkeit: Ist vom Mischverhältnis des Autogases abhängig.
2.Energiegehalt: Ist unterschiedlich, da Butan einen höheren Energiegehalt als Propan hat.
3.Kraftstoffverbrauch: Variiert stark, je nach Mischverhältnis des Autogases.
4.Kraftstoffkosten: Beruht auf dem variablen Kraftstoffverbrauch.
Damit eine Zündung im Motor erfolgen kann, muss das Flüssiggas zu bestimmten Teilen mit Luft vermischt werden. Vermischt ein Motor die stets gleiche Menge Luft mit einem unterschiedlich energiereichen LPG-Gemisch, ruft die Zündung im Motor eine schwächere Explosion hervor und der Kolben wird nicht ausreichend in Bewegung gesetzt.
| Feedback: War diese Seite nützlich für Sie? | |